Digital radikalisiert? Rechtsextremismus im Netz

Durch die Kommunikation über das Internet hat sich verändert, wie sich Rechtsextremistinnen und Rechtsextremisten untereinander vernetzen, gegenseitig inspirieren und versuchen, Anhängerinnen und Anhänger zu rekrutieren. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen gehen sogar soweit, ihre Taten ins Internet zu übertragen und ihre Ideologien in sogenannten Manifesten online zu veröffentlichen. Der Fortschritt durch die Digitalisierung befördert auch die Effektivität der Kommunikation rechtsextremer und rechtsterroristischer Inhalte, auf die eine offene Gesellschaft starke Antworten finden muss.

Expertinnen und Experten für Rechtsextremismus und Kommunikation gehen in der Podiumsdiskussion auf die veränderten Realitäten von Rechtsextremismus im Netz ein und analysieren Kommunikationsstrukturen. Sie erläutern, welche gesellschaftlichen, politischen und juristische Instrumente es zur Eindämmung des Phänomens bereits gibt und welche Aspekte für die Zukunft wichtig sein werden.

> weiterlesen

Anmeldung: Per Tel. (0911) 230 88 230 oder E-Mail anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de
Kosten: kostenlos
Ort: Museum
Hinweis: Die Veranstaltung findet vor Ort im Museum statt, wird aber per Livestream übertragen.